Seit 1991 ist auf dem Burggelände ein Kultur- und Bildungszentrum untergebracht. Im Ausstellungszentrum erwartet den Besucher in wechselnden Präsentationen neben zeitgenössischer Kunst auch Kunst aus Zeiten der DDR.
Das Regionalmuseum zeigt Ausstellungen zu historischen Themen der Beeskower Region. Von der Aussichtsplattform des Bergfrieds, dem Wahrzeichen der Burg, hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt und die Spreelandschaft um Beeskow. Das Regionalmuseum umfasst:
- Eine Ausstellung zu historischen, ethnografischen und ökolgischen Themen der RegionBeeskow-Storkow, die eine Vielzahl von Alltagsgegenständen aus dem 16. bis zum 20. Jahrhundert, wie die aus dem 19. Jahrhundert stammenden Fahrräder, historische Geburtsurkunden und Schriften, ein altes Fischerboot, Werkzeuge und vieles mehr zeigt.
- Der Folterkammer im ehemaligen Salzkeller der Burg rekonstruiert die grausamen Foltermethoden, die von den Griechen und den Römern bis hin zu den Rechtsreformen des 18. Jahrhunderts angewandt wurden. Die Folterinstrumente, wie der Pranger, der Stachelstuhl oder die Streckbank und die schauderhaften Gruselfiguren geben einen kleinen Eindruck über die damaligen strafrechtlichen Verfahren.
- Die Aussichtsplattform des 30 m hohen Bergfried bietet einen eindrucksvollen Blick auf die Stadt Beeskow und ihre nähere Umgebung.