© Seenland Oder Spree, Florian Läufer

100 Jahre Bad Saarow 

Von der Landhaussiedlung zum heutigen Kurort

Rückblick in die Geschichte

1905/1906 kaufte die Berliner Landbank (Hermann Paschke) das Rittergut Saarow und das Rittergut Pieskow. Kurze Zeit später wurde die Saarow-Pieskow Landhaussiedlung am Scharmützelsee AG gegründet, eine Tochtergesellschaft der Landbank.
Zusammen mit dem bekannten Gartenarchitekten Ludwig Lesser und dem Saarower Architekten Emil Kopp konnte eine großzügige und einheitliche Siedlung geschaffen werden, die besonders naturnah war und sich dieser unterordnete und anpasste. So entstanden, noch vor dem 1. Weltkrieg, die massiven Villen, großzügige Parkanlagen und eine Infrastruktur, z.B. Moorbad, Kurhaus Schloss Pieskow, Wasser- und Elektrizitätswerk.
Mit der Inflation, nach dem Krieg, geriet die Landhaussiedlung in finanzielle Schwierigkeiten und ging in Insolvenz. Nach langen Verhandlungen genehmigte das Preußische Staatsministerium die Bildung der Gemeinde Bad Saarow am 1.11.1923.

Künstler siedelten sich in Pieskow (Meckerndorfer Weg) und am Dudel (heute Moorstraße) an. 

Catharine Kohlhoff lebte ab den 20er Jahren bis  zu ihrem Tod 1992 in der Künstlerkolonie auf dem Dudel (heute Moorstraße 6). Bekannt als Saarower Moorhexe.
Die Catharinenquelle wurde nach ihr benannt.

Max Schmeling wohnte von 1930 bis 1938 Am Dudel (heute Moorstraße). 1933 heiratete der die Schauspielern Anny Ondra in der Dorfkirche Bad Saarow.
Das Schmelinghaus oder Sonnenhof Krauskopf-Schmeling-Haus wurde liebevoll  instandgesetzt und wird heute als Ferienobjekt genutzt.

Weitere Persönlichkeiten aus Bad Saarow.

Tourentipp: Schmeling-Rundweg


Bild: Schmelinghaus

Denkmal Bad Saarow am Scharmützelsee

Eröffnung des Post- und Fernmeldeamt der Deutschen Reichspost.

Erschließung der Solequelle im Viktoria-Luisen-Park (heutiger Kurpark), welcher von Ludwig Lesser gestaltet wurde. Kurze Zeit später wurde eine Trinkkuranlage errichtet. 
Am Quellenhaus fanden Konzerte statt und eine Saarower Bauerntocher schenkte das heilkräftige Wasser aus.

Das Quellwasser wurde ebenfalls für Badezwecke in das Moorbad gepumpt.

Die Entwicklung vom Ortsteil Saarow Strand beginnt:

Die 9-Loch-Golfanlage geht in Betrieb und das Golfclubhaus entsteht.

Das Strandbad entwickelt sich zum beliebten Ausflugsziel.

100 Jahre Bad Saarow Denkmal Villa Parolo

Viele jüdische Einwohner wurden vertrieben und deportiert. 
Zum Beispiel die Eigentümer der Villa Parolo

Viele Hotels und imposante Villen werden an NS-Organisationen verkauft.

So auch das 1. Sanatorium welches bereits 1911 eröffnete und nach dem 1. Weltkrieg als Parkhotel betrieben wurde. Ab 1934 war es Müttererholungsheim. 2007 wurde es für einen Hotelneubau abgerissen.

 

Stationierung einer Garnison, Villa Czerny wird Offizierscasino mit Kinosaal-Anbau.
Heute das Theater am See (zur Zeit nicht in Betrieb).

Die Rote Armee besetzt unter anderem den Kurpark, richtet ein Sanatorium ein und nutzt das Moorbad.

(Kurpark und Moorbad bis 1994)

Bild: Bettenhaus, heutiger Standort der SaarowTherme

Der Bau eines Krankenhauses hat begonnen, welches später zur Militär Medizinischen Akademie wurde.

Außerdem wurden Wohnungen, eine Kita und eine Schule gebaut.

Bad Saarow wurde zum "Bad der Werktätigen", zahlreiche Kinderferienlager, Betriebsferienheime, ein großer Campinglpatz und die Großgaststätte "Neptun" sind entstanden. 

Denkmal Johannes R. Becher Bad Saarow

Für die Schrifsteller J. R. Becher und Maxim Gorki wurden Gedenkstätten eingerichtet.

Johannes R. Becher hatte seit 1948 sein "Traumgehäuse" in Bad Saarow-Strand. Das Denkmal (von Bildhauer Fritz Cremer) steht in der Seestraße gegenüber der Schwanenwiese.

Maxim Gorki war 1922/23 einige Monate in Bad Saarow, um sich von seinem Herz- und Lungenleiden zu erholen.
Der Gedenkstein steht vor der heutigen Villa Seeblick (Karl-Marx-Damm). Dort kurierte er im alten Sanatorium.
Die Oberschule Maxim Gorki Bad Saarow wurde ebenfalls nach dem russischen Schriftsteller benannt.

Bahnhof Bad Saarow

Öffentliche Parkanlage und Gebäude wurden rekonstruiert.
U.a. hat die Gemeinde Bad Saarow 1997 den stark sanierungsbedürftigen Bahnhof der Bahn abgekauft. Mit Hilfe von Spenden- und Fördergelder konnte das Denkmal nach Ludwig Lessers plänen, saniert werden.

Der Bahnhof wurde bereits 1911 erbaut.

 

Helios Klinikum Bad Saarow

Das Armeekrankenhaus wurde privatisert. 

Ab 2006 wird es zum Helios Klinikum Bad Saarow

Mehrere Hotels wurden errichtet.

1997 eröffnete die Luxushotelgruppe "Kempinski" ein Resort am Westufer des Scharmützelsee.
Heute gehört das Gelände der Precise Hotels & Resorts Kette.

SaarowTherme

Bad Saarow erhält mit der Eröffnung der SaarowTherme die staatliche Anerkennung als Kurort.

Die Scharmützelsee Schifffahrt GmbH bietet Rundfahrten auf dem Scharmützelsee an und übernimmt die Bewirtschaftung verschiedener Anlegestellen:

Fahrplan der Schifffahrt.

 

Die Kurpark Kolonnanden werden eröffnet.
Hier siedelten sich neue Geschäfte, Restaurants, ein Kino und ein Hotel an.
 

Bahnhof Bad Saarow

Die Bahnlinie zwischen Fürstenwalde und Bad Saarow wurde um eine Station verlängert.

Gäste und Einheimische können jetzt bis Bad Saarow-Pieskow fahren.

Mit der neuen Endstation wird nicht nur ein neues Wohngebiet erschlossen, der neue Halt ist auch touristisch interessant: Der Dorfkern von Pieskow mit Kirche, der Märchenwald/Spielplatz und die Ferienparkanlage Schlosspark sind besser zu erreichen.

Rückblick 100 Jahrfeier 

Bad Saarow feierte vom 25. bis 27. August seinen 100. Geburtstag, mit Open Air Kino, Live-Musik & Operngala

Mitbringsel zum Jubiläum

In der Tourist-Information Bad Saarow erhalten Sie eine Auswahl an kleine Souvenirs zum 100 Jährigen Jubiläum.

Schlüsselband (3,00€)

Anstecker (1,00€)

Postkarte (0,50€)

Jubiläumskaffee erhältlich in der KaffeeRösterei Bad Saarow, Seestraße 2a (ab 8,90 € 250g)

Zum 100 jährigen Jubiläum hat das Le Gâteau rose tolle Törtchen kreiert, Seestraße 11, 15526 Bad Saarow

Folgende Komponenten, die unseren Kurort so einzigartig machen, spiegeln sich wieder:
Biskuit Boden - Sand
Salz Karamell - Sole Quelle
Kirsch Ragout - regionale Bauern
Schoko Mousse - Moor
Grüner Apfel - Wald
Blau Curacao - Scharmützelsee
Schwarzer Sesam - Fische
Orange Streusel - Sonne

Moorbad (1914), heute SaarowCentrum

Wasserwerk mit Wasserturm (1908/1909)

1. Sitz der Gemeindeverwaltung, Seestraße 43

Schloss Pieskow (existiert heute nicht mehr)

Kurhaus Saarow (1906/1907), 1945 abgebrannt

Gutshaus Eibenhof (1723) u.a. Verwaltungssitz der Landhaussiedlung

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.