Bad Saarow ist ein Ort der Verwandlung. Träumten die Rittergüter Saarow und Pieskow zu Fontanes Zeiten noch vor sich hin, begann vor rund 100 Jahren der Wandel vom märkischen Mauerblümchen zum „Staatlich anerkannten Thermalsole- und Moorheilbad“.
Heilkräftiges Moor und Thermalsole, heutzutage aus der 450 Meter tiefen Catharinenquelle, schmucke Villen und Landhäuser an den Ufern des Scharmützelsees lockten die Berliner Schickeria in den Goldenen Zwanzigern in den Ort, der seit 1923 Bad Saarow heißt. 1912 hielt hier der erste Eisenbahnzug. Der ein Jahr zuvor erbaute Bahnhof wurde zum traditionellen Wahrzeichen.
Mehr denn je ist Bad Saarow auch heute ein Verwandlungskünstler. Einerseits ein Ort an 15 Kilometern Ufer des Scharmützelsees für all jene, die sich entspannen möchten, Muße und Ruhe suchen, und die hier moderne Kur- und Gesundheitseinrichtungen, wie die SaarowTherme, Restaurants und Cafés oder die zum Relaxen einladende Seepromenade finden.
Bad Saarow - Gutschein
Sie möchten etwas Besonderes verschenken? Wie wäre es mit einem unvergesslichen Erlebnis in Bad Saarow. Ab sofort gibt es im Kurort Bad Saarow Wertgutscheine, die im Ort bei bislang 20 Partnerbetrieben eingelöst werden können.
Die Gutscheine können auch in der Tourist-Information Bad Saarow im Historischen Bahnhof käuflich erworben werden.
Kostenlos Busfahren im Landkreis Oder-Spree
Entdecken Sie mit der Bad Saarower Kurkarte kostenfrei mit dem Bus alles, was der Ort und die Ferienregion Scharmützelsee / Storkower See sowie das Umland vom Schlaubetal bis Neuzelle zu bieten haben. Der Flyer gibt Ihnen einen Überblick über das Streckennetz der Buslinien und die Ausflugsziele.
Parkplätze: PR am Bahnhof; Kirchstraße; Moorstraße; Silberberger Straße; K.-M.-Damm, Parkstraße; Alte Eichen; F.-D.-Damm, Parkallee; Kleistpark; Lustgarten; SaarowCentrum (kostenpflichtig); Parkhaus neben Edeka (kostenpflichtig); SeeBad Saarow (kostenpflichtig); Hafen am Hotel Esplanade (kostenpflichtig); Helios Klinikum (kostenpflichtig).
Variantenreichtum im Grünen
Variatio delectat. Abwechslung erfreut, weiß ein auf den griechischen Dramatiker Euripides zurückgehendes lateinisches Sprichwort. Im staatlich anerkannten und kinderfreundlichen Erholungsort Wendisch Rietz wird diese Vielfalt mit Angeboten für die ganze Familie deutlich.
Zuallererst im und auf dem Wasser. Gen Norden eröffnet sich der 13,9 Quadratkilometer große Scharmützelsee. Gen Süden die idyllische Glubigseenkette in nahezu unberührter Natur. Westlich liegt der Storkower See, seit 1732 durch den Rietzer Graben mit dem Scharmützelsee verbunden. Die 1862 in Wendisch Rietz erbaute Schleuse ermöglicht von dort den direkten Schiffsverkehr bis nach Berlin.
Ein weit verzweigtes Wegenetz durchzieht Wald und Flur und lädt gleichermaßen Radler, Reiter, Wanderer und Walker zu einem erholsamen und aktiven Urlaub ein. Badestrände, der Freizeitpark mit Kindertierhof, der neue Kneipp-Park und Kneipp-Winkel, Sport- und Spielplätze sowie das Haus des Gastes im Ortszentrum mit der Tourist-Info und dem "Bücher und mehr" laden ein, hier zu verweilen. In der einzigartigen Saunalandschaft kann man sich hervorragend entspannen, die wohltuende Wärme genießen und große Emotionen bei den Theaterevents erleben. Manuelle Behandlungen für den ganzen Körper bietet die Chiropraxis.
SATAMA Saunapark
Ein Highlight für alle Saunafans ist hier in Wendisch Rietz der SATAMA Saunapark. In 8 unterschiedlichen Saunen genießt man abwechslungsreiche Erlebnisse und die wohltuende Wärme. Für viele sind die atemberaubenden Aufguss-Shows im SATAMA-Theater das Highlight der Anlage. Andere Gäste ziehen diesem SATAMA Well-Tainment® die Relax-Aufgüsse in Tuli®- und Stolln-Sauna oder die sibirischen Rituale in der Banja vor. Ganz nach Geschmack lässt sich mancher im SATAMA SPA massieren oder verbringt den Tag mit einem guten Buch in der hauseigenen Bibliothek. Am südlichen Ufer des Scharmützelsees erstreckt sich das 6000 qm große Parkgrundstück mit hauseigenem Seezugang. Die Gäste entspannen im Saunagarten auf zahlreichen Liegeplätzen am Außenpool mit Blick auf den See oder in den lauschigen Ruhebereichen im Innern. Kaminrestaurant und Theaterbar sorgen mit leichter und bekömmlicher Kost, alkoholfreien Getränken oder feinen Cocktails in gemütlicher Atmosphäre für das leibliche Wohlbefinden.
Parkplätze: Haus des Gastes; Strandstraße; gegenüber der Festwiese; Bahnhof; Schwarzhorner Weg; am Glubigsee; am Scharmuntzelland.
E-Bike-Ladestationen
Kleine Promeande, ggü. vom Haus des Gastes // Strandstraße 10, Rezeption Ferienpark
Mit wechselvoller Geschichte und 800 Jahre nach ihrer ersten urkundlichen Erwähnung erstrahlt die Burg Storkow seit 2009 in neuem Glanz. Im Dreißigjährigen Krieg zerstört, 1978 gänzlich abgebrannt und inzwischen vollständig rekonstruiert, ist sie heute touristischer und kultureller Mittelpunkt des Städtchens an den Ufern des Storkower Sees. Das Ensemble beherbergt die Tourist-Information der Stadt Storkow, das Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen, die Ausstellung „Mensch und Natur – eine Zeitreise“, und die Stadtbibliothek. Gleichzeitig ist es eine beeindruckende historische Kulisse für Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen.
Das charmante Städtchen ist einer der ältesten Orte in Brandenburg. Bei einem Stadtspaziergang kann man in die Geschichte eintauchen. Beliebte Stationen sind neben der Burg der Marktplatz mit seiner ehrwürdigen Friedenseiche und hundertjährigen Linden, die Pfarrkirche und die hölzerne Klappbrücke über den Storkower Kanal sowie die restaurierte Dampfmaschine am Mühlenfließ, die die Stadt ab 1897 mit Elektrizität versorgte. Interessant und informativ sind die Nachtwächterführungen mit den Gefährten der Nacht, bei denen die Gäste in die Zeit des dunklen Mittelalters eintauchen.
IRRLANDIA der MitMachPark in Storkow Neu Boston lädt Familien ein, bei Sport und Spiel zu verweilen, sich mit Vergnügen zu verirren und gemeinsam erlebnisreiche Stunden zu verbringen. Radler und Wanderer finden rings um Storkow zahlreiche Wege abseits der großen Straßen. Die Radwege in der Ferienregion Scharmützelsee / Storkower See erstrecken sich über insgesamt 300 Kilometer. Wassersportfreunde kommen ebenso auf ihre Kosten.
Auf Naturliebhaber warten nördlich des Storkower Sees die Waltersberge, Brandenburgs größte Binnendüne. Wer den „Aufstieg“ in 36 Meter Höhe bewältigt hat, wird mit einem herrlichen Rundblick auf Wald, Flur und See belohnt. Im nahe gelegenen Naturschutzgebiet Groß Schauener Seenkette finden seltene, bedrohte Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsort. Empfehlenswert ist auch eine Wanderung auf dem Salzweg.
Der Erlebnishof Fischerei Köllnitz, unmittelbar an der Groß Schauener Seenkette gelegen, lädt zu einem kulinarischen und informativen Aufenthalt rund um die Heinz-Sielmann-Stiftung ein.
Im Ortsteil Hubertushöhe befindet sich das gleichnamige ehemalige Jagdschloss mit seinem angrenzenden Park, in dem man spazieren gehen und die Seele baumeln lassen kann (in der Sommersaison geöffnet).
Parkplätze: Burg; Marktplatz; vor dem Rahthaus; Bahnhof
Strom-Tankstellen
Seepark Wolfswinkel // Burgparkplatz
E-Bike-Ladestationen
Burg Storkow // Marktplatz (gegenüber der Apotheke) Strandbad Storkow // Strand Karlslust / Seepromenade // Groß Schauen Fischerei Köllnitz // Selchow / Selchower Dorfstraße // Kehrigk am Aussichtsturm
Volltreffer im Verborgenen
Nicht nur Bad Saarow, Wendisch Rietz und Storkow laden ihre Gäste ein, hier zu verweilen, zu verschnaufen und sich zu verlustieren. Bislang eher verborgen, bezaubern auch die fünf Dörfer Diensdorf-Radlow, Reichenwalde mit Dahmsdorf und Kolpin sowie Langewahl und erweisen sich durchaus als touristische Volltreffer.
In Diensdorf-Radlow ist die „Alte Schulscheune“ längst kein Insidertipp mehr. Sie entwickelte sich zum attraktiven dörflichen Kulturzentrum mit Ausstellungen, Märkten, Kabarett und Konzerten. Die Veranstaltung „Hobby & Trödel“ mit Oldtimerrallye, eine von rund 25 pro Jahr, ist ein Publikumsmagnet und weit über die Region hinaus beliebt. Badestelle, Liegewiese, Kinderspiel- und Volleyballplatz neben der Vereinsanlage des Yachtclubs Diensdorf sowie ein Hotel-Resort und gemütliche Ferienappartements im Ort empfangen die Gäste. Bis zum Sonnenuntergang ist am Ostufer des Scharmützelsees ein ungetrübtes Badevergnügen möglich.
Parkplätze: am Wasserwanderrastplatz; Alte Schulscheune.
Strom-Tankstellen: Hotel & Resort Märkische Meer
Reichenwalde ist von seiner ursprünglichen Anlage her ein Angerdorf mit Gut und wurde 1372 erstmals urkundlich erwähnt. Die alte Feldsteinkirche mit quadratischem Wehrturm aus dem 13./14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen und zeugt von langer Geschichte. Vor der Kirche steht das Grabkreuz des hier beigesetzten letzten Ritters aus dem Adelsgeschlecht der Loeschebrands. Das „Reichenwalder Schloss“, einst Gutshaus und Herrenhaus, ist jetzt im Besitz der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Wohnstätten Reichenwalde. In der ehemaligen Reichenwalder Landschule schlafen die Gäste heutzutage in Zimmern, die traditionell an die ursprünglichen Klassenzimmer erinnern und dementsprechend gestaltet sind. Ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in die nähere und weitere Umgebung.
Klein, aber fein präsentiert sich Dahmsdorf (ein Ortsteil von Reichenwalde), am östlichen Ufer des Storkower Sees, auch Dolgensee genannt. Namensgeber des Ortes und der aus dem 13. Jahrhundert stammenden und umfassend sanierten Feldsteinkirche ist der Hl. Thomas. Die an einem Steilhang 20 Meter über dem Storkower See liegende Kirche ist älter als das Dorf. 1376 wurde „Domasdorf“ erstmals urkundlich erwähnt. Fernab vom Lärm der Hauptstraßen kann man die Wälder und Wiesen durchstreifen, sich vom Fahrtwind treiben lassen oder an der romantischen kleinen Badestelle in den See tauchen. Der Campingplatz direkt am Storkower See und der Landgasthof mit Pension laden zu einem erholsamen Urlaub ein und sind ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die wunderschöne Natur.
Kolpin, einer der drei Ortsteile von Reichenwalde ist eingebettet in tiefgrünen Kiefernwäldern. 1445 wurde „Colpinchen“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich möglicherweise aus dem wendischen „Colpa“ für Schwan ab. Sportliches Geschick ist auf der Fußballgolfanlage gefragt, auf der sich Elemente aus Fußball, Golf und Minigolf vereinen. Idyllische kleine, teils versteckte Badestellen entdeckt man bei einer Wanderung um den Kolpiner See.
Etwas versteckt liegt das kleine Örtchen Langewahl,ein typisches deutsches Straßendorf zwischen Spree und Dubrower Bergen. Die Ortschronik nennt 1753 als Gründungsjahr. Von hier aus durchziehen zahlreiche Wanderrouten die sanft geschwungenen, bewaldeten Hügel der Dubrower Berge mit der „Oster-Quelle“. Lohnenswert ist auch ein Abstecher in den idyllisch an der alten Spree gelegenen Ortsteil Streitberg. Es ist eine Oase der Stille und ein Paradies für Wasserwanderer und Angler.
Kurbeitrag
Bad Saarow
Die Gemeinde Bad Saarow (ausgenommen die Ortsteile Neu Golm und Petersdorf) ist seit 1999 ein Kur- und Erholungsort, in der Form eines staatlich anerkannten Thermalsole- und Moorheilbad. Zur teilweisen Deckung des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung und Unterhaltung ihrer Einrichtungen und Anlagen, die dem Tourismus dienen sowie die zu diesem Zweck durchgeführten Veranstaltungen erhebt die Gemeinde Bad Saarow einen Kurbeitrag.
Beitragshöhe:
jede Person ab dem vollendeten 18. Lebensjahr 2,00 €
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 10. Lebensjahr bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres 1,00 €
Schwerbehinderte (mindestens 80 Grad der Behinderung) 1,00 €
Der Kurbeitrag wird ganzjährig nach der Dauer des Aufenthaltes berechnet, längstens jedoch für 20 Tage. Der pauschale Jahreskurbeitrag beträgt bei Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr 40,00 Euro, bei Kindern und Jugendlichen ab dem vollendeten 10. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr und bei Schwerbehinderten gemäß Buchstabe c) 20,00 Euro
Bei einer Familie wird für höchstens fünf Personen der Kurbeitrag berechnet.
Wendisch Rietz
Die Gemeinde Wendisch Rietz ist ein „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Zur teilweisen Deckung des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung Verbesserung, Erneuerung und Unterhaltung ihrer Einrichtungen und Anlagen, die im Tourismus dienen sowie die zu diesem Zweck durchgeführten Veranstaltungen, erhebt die Gemeinde Wendisch Rietz einen Kurbeitrag.
Beitragshöhe:
Jede Person ab dem vollendeten 16. Lebensjahr 2,00 € Der Jahreskurbeitrag für jede Person ab dem vollendeten 16. Lebensjahr 40,00 Euro
Der Kurbeitrag wird ganzjährig nach der Dauer des Aufenthaltes berechnet, längstens jedoch für 20 Tage.
Bei einer Familie wird für höchstens fünf Personen der Kurbeitrag berechnet.
Liebe Urlauber, mit Ihrer Kurkarte bekommen Sie bei einigen Anbietern Rabatt. Die Kurkarte bitte vor Inanspruchnahme der Leistung vorzeigen. Den Flyer "Kurkarte zeigen lohnt sich" bekommen Sie in den Tourist-Informationen oder hier als Download.
Außerdem werden viele touristische Angebote, Leistungen und Maßnahmen mit der Kurkarte finanziert. Einen kleinen Einblick bekomme Sie hier:
kostenfreie Aktivangebote im Rahmes des Aktiv-Wochenplans „Durchatmen am See“ von April -Oktober, Bsp.: AquaFittness oder Stand Up Paddling Schnupperkurs
Mit der Bad Saarow Kurkarte kostenfrei Bus fahren im gesamten Landkreis Oder-Spree. Fahrplanauskunft.
Kostenloses Infomaterial in den örtlichen Tourist-Informationen Bad Saarow und Wendisch Rietz
WLAN an öffentlichen Plätzen: Bad Saarow: Bahnhof, Kurpark, SaarowTherme, Hafen, Fontanepark Wendisch Rietz: Haus des Gastes, Scharmuntzelland
Verschiedene kostenfreie Ausstellungen im historischen Bahnhof Bad Saarow, im SaarowCentrum oder im Haus des Gastes in Wendisch Rietz
Bibliothek in Bad Saarow, Ulmenstraße 15: Urlauber bezahlen eine geringe Gebühr "Bücher und Mehr" in Wendisch Rietz, Kleine Promenade 1: Verleih an Büchern, Gesellschaftsspielen, DVD's, usw. ist kostenlos
Kurpark in Bad Saarow ist öffentlich zugänglich und gepflegt
Öffentliche Toiletten an Badestellen und weiteren HotSpots: Bad Saarow: Am Bahnhof, am Hafen, am Edeka, an der SaarowTherme, am Fontanepark Wendisch Rietz: im Haus des Gastes, an der Festwiese
Bepflanzung und Pflege der Grünflächen und der Uferpromenade Bad Saarow
Pflege und Kennzeichnung der Rad- und Wanderwege
Unterhaltung und Pflege der öffentlichen Badestellen am Scharmützelsee
Info- und Orientierungstafeln stehen in den Orten verteilt
zahlreiche Hundekotbeutel-Spender
Kneipp-Park in Wendisch Rietz mit Wassertretbecken, Fußmassagefläche, einen Trinkbrunnen, einen Barfußpfad, einen Waldpfad und ein Fitness-Parcours. Kostenfrei und öffentlich zugänglich
Bereitstellung digitaler Infosäulen. Kostenfrei an öffentlichen Plätzen zugänglich
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.