650 Jahre 
Wendisch Rietz

Das Festjahr

Herzlich willkommen im Festjahr

650 Jahre Wendisch Rietz 

Ortsgeschichte 

Ein lebendiger Rückblick

Wendisch Rietz, ein Ort voller Geschichte und Natur, verdankt seinen Namen dem alten Wendischen – „Rietz“ bedeutet „Graben“ oder „Winkel am See“. Auch der Scharmützelsee hat einen wendischen Ursprung: „Scormiceli“ heißt so viel wie „Vertrübung“. Könnte aber auch von den Scharmützeln abgeleitet sein, die es früher hier gab.

Bereits vor über 2500 Jahren lebten hier Menschen, deren Nachfahren die Kelten und Germanen wurden. Später siedelten slawische Stämme, die Wenden, friedlich neben den Germanen. Erst im Jahr 963 besiegte der Kaiser den letzten wendischen Stamm in dieser Region.

Die erste urkundliche Erwähnung von Wendisch Rietz stammt aus dem Jahr 1241. Über die Jahrhunderte wechselten die Besitzverhältnisse oft – von böhmischer Herrschaft über polnische Könige bis hin zu den Hohenzollern, die schließlich die Region prägten.

Im 18. Jahrhundert setzte Friedrich der Große auf Wachstum: Neue Siedler kamen, Kanäle wurden gebaut, um Holz und Ziegel nach Berlin zu transportieren. Der Storkower Kanal ist noch heute ein wichtiger Teil der Wasserlandschaft rund um Wendisch Rietz.

Mit der Anbindung an die Eisenbahn 1898 wurde Wendisch Rietz zum beliebten Ausflugsziel für Berliner. Hier konnte man Natur, Wasser und Erholung genießen.

Natürlich gab es auch dunkle Zeiten: Im Zweiten Weltkrieg wurde eine bedeutende Brücke zerstört, und während der NS-Zeit wurde der ursprüngliche Ortsname verboten. Doch die Bewohner hielten an ihrer Identität fest – und erhielten 1947 ihren historischen Namen zurück.

Bau des Hafens

Jugenderholungszentrum Wendisch Rietz Teileröffnung, 1978 erweitert – mit 890 Betten die größte jugendtouristische Einrichtung der DDR

1979 gab es hier 36 Betriebsferienlager, 170 000 Gäste besuchten den Ort.

Abriss JEZ

Beginn des Baus Ortszentrum Wendisch Rietz

Am 08.05.99 wurde die Festwiese eingeweiht

- Juli 2000 Haus des Gastes eröffnet, mit Gemeindebibliothek, Tourist-Information und Veranstaltungsräumen sowie dem Scharmützelsee- Aquarium. Gegenüber befand sich eine Sparkasse, später Schlecker und Arztpraxis (derzeit leider nichts mehr davon)

- Ferienpark auf einem Teilgelände des ehemaligen JEZ,

- Arminius-Hotel am Glubigsee eröffnet (inzwischen private Apartments) und in unmittelbarer Nähe das Feriendorf (jetzt teilweise Ferienpark am Glubigsee),

- 2000 Oberberg-Klinik neben dem Arminius-Hotel.

 

- Seit 2001 ist Wendisch Rietz offiziell staatlich anerkannter Erholungsort, 2009 folgte die Auszeichnung als besonders familienfreundliche Gemeinde,

- 2001 Das Hans-Loch-Heim (ehemals Ottos Hotel) wurde abgerissen und als Fischhaus mit Hotel und Restaurant neu eröffnet,

- 2001 erstes Kanalfest auf der Festwiese – inzwischen eine bei Gästen und Einheimischen sehr beliebte Institution.

 

- Eröffnung SATAMA Saunaanlage,

- SPAR-Markt (Edeka) fertiggestellt.

 

- Marinapark rund um den Hafen eröffnet,

- Haus der Chiropraktik am Bahnhof (ehemals Hotel „Deutscher Kaiser“ und später Hotel „Seeblick“).

 

Einführung einer Fremdenverkehrsabgabe, jetzige Kurkarte

Eröffnung Eisenbahnpark

(Geschlossen seit 2019)

Von 2014 – ca. 2017 fuhr eine „Bimmelbahn“ von Wendisch Rietz nach Bad Saarow und wieder zurück

Eröffnung Kneipp-Park

Eröffnung ALDO (am Bahnhof) Imbiss mit Live-Musik im Sommer (ehemals Märkisches Buffet)

Jubiläumskalender 

Ein Blick in die Geschichte des Dorfes

Der Jubiläumskalender „650 Jahre Wendisch Rietz“ lädt Sie ein auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Ortes. Monat für Monat zeigen liebevoll ausgewählte historische Ansichten und seltene Fotografien, die den Wandel und den besonderen Charme von Wendisch Rietz eindrucksvoll festhalten.

Ein Grußwort des Bürgermeisters im Kalender und erinnert daran, wie eng Tradition, Gemeinschaft und Zukunft in Dorf verbunden sind.

Mit viel Herzblut und Engagement wurde der Kalender ehrenamtlich gestaltet – von Menschen, denen Wendisch Rietz am Herzen liegt. So ist ein echtes Stück Heimat entstanden – für alle, die hier leben, hierher zurückdenken oder einfach unsere Region lieben.

Ein Jahr voller Geschichte, Erinnerungen und Dankbarkeit.
Erhältlich ab sofort in der Tourist-Information Wendisch Rietz für 12,00 € – solange der Vorrat reicht!

Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober
Mo bis Fr: 09 bis 17 Uhr
Sa, So, Feiertage: 09 bis 16 Uhr

1. November bis 31. März
Mo bis Fr: 09 bis 16 Uhr
Sa, So, Feiertage: geschlossen

Zwei geführte Ortsrundgänge

Ortsführung Wendisch Rietz - Aus dem Leben einer 650jährigen – Ein Rundgang durch die Ortsgeschichte
April-Oktober
Jeden 2. und 4. Samstag des Monats 
Treffpunkt: Haus des Gastes (Kleine Promenade 1)

Ortsführung Wendisch Rietz - JEZ? FPS? SSP? – Ein Rundgang durch die Ortsgeschichte
Jeden 2. und 4. Freitag des Monats 
Treffpunkt: gegenüber Anmeldung Ferienpark (Strandstraße 10) 

Anmeldung erforderlich unter 033679 648420

Audioguide-Tour

Damals und heute

Eine spannende Zeitreise durch den Erholhlunsgort direkt am Scharmützelsee. 
Mit Geschichten aus der Vergangenheit und Eindrücken aus der Gegenwart.
Gestartet wird am modernen Ferienpark, mit Stopp am SATAMA Saunapark, den Hafen mit dem Schilfhaus und den vielseitigen Kneipp-Park.

Die Tour dauert etwa 90 Minuten und ist größtenteils leicht zu gehen. Zwischendurch gibt es immer wieder kleine Stopps mit spannenden Geschichten, Anekdoten und Informationen.

Originale Relikte 

vom ehemaligen Jugenderholungszentrum

Eine unserer heutigen Kollegin war in den 80er Jahren selbst im Jugenderholungszentrum zu Gast. Als Zeitzeugin kann sie ihre eigenen Erinnerungen und Eindrücke beitragen und verleiht dem Exponat eine lebendige, menschliche Perspektive. So verbinden sich historische Dokumentation und persönliche Geschichte zu einem anschaulichen Blick in die späten 1980er-Jahre in Wendisch Rietz.

Tourist-Information 

im Haus des Gastes
Kleine Promenade 1,15864 Wendisch Rietz

Souvenirs und Infos

In unserer Tourist-Info findet ihr Souvenirs zum Festjahr als auch allgemeine Urlaubsmitbringsel und Erinnerungsstücke.

Außerdem erhaltet ihr hier detaillierte Informationen mit Programmpunkten, Terminen und Veranstaltungsorten.
Wir geben auch Tipps zu Freizeitmöglichkeiten, kulturellen Highlights, Kulinarik und Naturerlebnissen. 

Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober
Mo bis Fr: 09 bis 17 Uhr
Sa, So, Feiertage: 09 bis 16 Uhr

1. November bis 31. März
Mo bis Fr: 09 bis 16 Uhr
Sa, So, Feiertage: geschlossen