Auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt. Genießen Sie eine Kaffeespezialität und ein leckeres Stück Kuchen im ebenerdig und gut zugänglichen „Café Le Gateau Rose“ oder im Außenbereich der KaffeeRösterei. Oder erleben Sie auf der Aussichtsterrasse vom Restaurant Park-Café den atemberaubenden Blick auf den Scharmützelsee – begleitet von feinen Speisen aus der Region.
Für diejenigen, die nicht genug bekommen können, empfehlen wir noch einen kleinen Abstecher zum Schwedenhaus am südlichen Rand des Villenorts. Dieses markante Holzhaus im schwedischen Stil ließ 1911 der Porzellanfabrikant Schomburg für seine schwedische Gattin bauen, um ihr ein Stück Heimat zu bieten. Der atemberaubende Blick auf den Scharmützelsee kann heute noch genossen werden! Der Biergarten „Freilich am See“ lädt auf dem Rückweg zu einem kühlen Getränk direkt am See ein. Wer will, springt an der öffentlichen Badestelle direkt daneben noch ins klare Wasser.
Länge: 15 km, 1,0 Stunde reine Fahrzeit
Start/Ziel: Bahnhof Bad Saarow
Anreise: RE1 bis Fürstenwalde, dann RB 35 bis Bad Saarow
Abreise: RB 35 bis Fürstenwalde, dann RE1 Richtung Berlin oder Frankfurt (Oder)
Sehenswertes:
- SaarowTherme
- SalzOase in der SaarowTherme
- Scharwenka Kulturforum e.V.
- Theater am See
- Scharmützelsee Schifffahrtsgesellschaft mbH
- Café Le Gateau Rose
- KaffeeRösterei Bad Saarow
- Restaurant "Park-Café"
- Restaurant & Café "Bellevue"
- Restaurant & Cafè Pechhütte
- Biergarten am Scharmützelsee
- Freilich am See
- Traumgehäuse - 60 Häuser mit bewegter Geschichte in Bad Saarow-Pieskow, am "Märkischen Meer" von Reinhard Kiesewetter